TenneT informiert gemeinsam mit den Kreislandvölkern über neue Rahmenvereinbarung zur Entschädigungspraxis

​v.l.n.r. Vertreter der Landvölker, Dr. Maren Bergmann (Programmdirektorin Nord-West), Bernd Brühöfner (Head Real Estate, Rights and Asset Environment Management), Vertreter der Landvölker 

Vom 10. bis zum 12. Oktober 2023 haben wir gemeinsam mit den Landvolkverbänden Friesland, Ammerland und Wesermarsch über die neue Rahmenvereinbarung zur Entschädigungspraxis informiert. Mehr als 170 interessierte Besucherinnen und Besucher nahmen das Veranstaltungsangebot in Rastede, Jever und Rodenkirchen an.

Auch als Team für das Projekt Wilhelmshaven2 - Conneforde waren wir vor Ort und standen allen Interessierten Rede und Antwort. So konnten viele Fragen zur Entschädigung von Eigentümerinnen und Eigentümern sowie Bewirtschafterinnen und Bewirtschaftern landwirtschaftlicher Flächen geklärt werden.

Die Rahmenvereinbarung zur Entschädigungspraxis bietet eine klare einheitliche Grundlage für die Entschädigungszahlungen. Für die verschiedenen Gemarkungen sind mit dem Rahmenvertrag jeweils Verkehrswerte für die Berechnung der individuellen Dienstbarkeitsentschädigungen festgelegt worden. Auch für den finanziellen sowie materiellen Ausgleich von Wirtschaftserschwernissen, Ertragseinbußen, Flurschäden oder entgangenen Prämienzahlungen sind transparente Regelungen geschaffen worden.

Voraussichtlich ab dem Frühjahr 2024 werden wir im Abschnitt Nord die persönlichen Gespräche zu den Entschädigungszahlungen – die sogenannten Dienstbarkeitsgespräche – aufnehmen. Im Gepäck dabei haben wir dann auch die neue Rahmenvereinbarung!

Eindrücke von den Informationsterminen zur Rahmenvereinbarung

Wir sagen Danke für Ihr Interesse und den persönlichen Austausch mit Ihnen! 

Nächster Artikel

Jahresrückblick 2023
Gemeinsam blicken wir zurück auf das Jahr 2023.
Lesen